Solarpaneele

Energie


Energie sparen und Energieberatung

Energie sparen bedeutet Klimaschutz

Heutzutage ist klar, dass Energie sparen nicht nur den eigenen Geldbeutel schont, sondern auch ein Beitrag zur Energiewende und gegen den Klimawandel ist. Der Großteil unserer Energieversorgung basiert derzeit auf fossilen Energiequellen wie Erdöl, Kohle und Gas. Dies ist versorgungstechnisch aber auch aus finanzieller Sicht problematisch, da fossile Energiequellen endlich sind und die sinkenden Vorkommen eignem steigenden Bedarf gegenüberstehen. Das größte Problem ist jedoch die sehr starke klimaschädliche Wirkung von fossilen Energiequellen, welche eine grundlegende Umstrukturierung der Energieversorgung notwendig macht.

 


Ansprechpartnerin

Keine Mitarbeitende gefunden.

Mögliche Handlungsfelder

Auf welchen Achsen können wir handeln?

Energie sparen

So simpel es auch klingt - Energiesparen ist definitiv eine Herausforderung. Energie sparen kann in vielen Bereichen als eine Veränderung im Umgang mit Energie bezeichnet werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat beispielsweise ausgerechnet, dass Maßnahmen wie das Vermeiden des Standby-Modus, das Nutzen eines Deckels beim Kochen und das Waschen mit voller Waschmaschinenladung Energie im Wert von 250 Euro jährlich einspart. Die eingesparte Energie würde hierbei auch den Ausstoß von CO2 Äquivalenten um  knapp 450 kg reduzieren

Energieeffizienz erhöhen

Ein Leben, welches auf die Nutzung etwaiger Energie verzichtet, ist für die meisten von uns nicht erstrebenswert. Daher haben die meisten von uns auch nach dem Umsetzen von Energiesparmaßnahmen einen verbleibenden Energiebedarf. Die Größe dieses Energiebedarfs ist vor allem abhängig von der Effizienz, mit welcher zum Beispiel Großgeräte (Kühlschrank, Fernseher) oder Zimmerbeleuchtung Energie nutzen. Modernisierungen führen hier oftmals zur Effizienzsteigerung und somit zur Reduzierung des Energiebedarfs, was im Umkehrschluss den Geldbeutel und das Klima schont.

Informieren und Handeln

Frühzeitiges Handeln lohnt sich. Das Umsetzen von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz sind zwar mit Kosten, Zeit und Aufwand verbunden, nicht zu handeln  ist aber auch mit Kosten verbunden. Und sind wir mal ehrlich: in der Sonne sitzen und Eis essen, welches mittels dem eigenen Photovoltaik-Strom hergestellt wurde, ist schon was Feines! Also warten Sie nicht auf andere, sondern gehen mit gutem Beispiel voran.


  • Kennen Sie Ihre „Energiefresser“?

    Ein handelsübliches Strommessgerät kann Ihnen den Verbrauch Ihres Gerätes im Betrieb und im Ruhemodus angeben. Diese Daten können Sie nutzen, um hochzurechnen, wieviel Energie das Gerät im Jahr verbraucht und ab wann sich die Anschaffung einer sparsameren Alternative rechnet. Der Energieverbrauch im Ruhemodus / Standby wird oft unterschätzt, kann aber schnell bei Dauerläufern wie Kaffeevollautomat, elektrischer Zahnbürste und Handyladekabel recht hoch werden. Aber auch Kühlschrank, Waschmaschine und Co. sollten nicht unterschätzt werden. Sollten Sie Interesse an einem Strommessgerät haben, kann auf Anfrage unter Umständen eine Leihgabe durch die Stadt Nidderau erfolgen.

    Quelle:  BMWK - Energieeffizienz (deutschland-machts-effizient.de)


Energieberatung

Eine unabhängige Energieberatung hilft Ihnen nicht nur, Schwachstellen am Haus festzustellen, sondern auch die passende Sanierungsmaßnahme zu finden. Zudem empfiehlt Ihnen der Fachmann auch die passsende Ausgestaltung, egal ob Dämmstoffart, Heizungstechnik oder Bestimmung der Größe einer Solaranlage. Beratungsthemen sind u.a.: Heizungs- und Regelungstechnik, Baulicher Wärme- und Hitzeschutz, Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Beratung zu Fördermöglichkeiten.

Gut zu wissen: Wenn Sie als Hauseigentümer mehrere Sanierungsmaßnahmen in Erwägung ziehen, lohnt es sich, einen umfassenden Energieberatungsbericht erstellen zu lassen. Dieser ist zwar mit Kosten verbunden, hilft Ihnen aber auch, durch das Auflisten von aufeinander abgestimmten Sanierungsmaßnahmen, Ihren Primärenergiebedarf so weit wie möglich zu senken, ohne die Wirtschaftlichkeit der Sanierung aus den Augen zu verlieren.

Die Möglichkeiten zu einer Energieberatung sind vielfältig. Um Ihnen einen Überblick über die erreichbaren Energieberatungen zu geben, sind diese in den aufklappbaren Infos kurz dargestellt. Detaillierte Informationen über die Beratungen erhalten Sie jeweils auf den angegebenen Internetseiten.


Nidderauer Energiekampagne

Die Stadt Nidderau vergab von September bis Oktober 2022 in Zusammenarbeit mit der LandesEnergieAgentur (LEA) Hessen GmbH kostenfreie, individuelle Energieberatungen an Immobilienbesitzende in Nidderau. Die Anmeldung zur Nidderauer Energiekampagne ist aktuell geschlossen und es werden keine weiteren Anmeldungen angenommen.




  • Verbraucherzentrale Hessen

    In den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale beraten Energie-Fachleute umfassend zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Strom sparen und energieeffiziente Geräte sowie erneuerbare Energiequellen. Sie können Ihren Termin beim Verbraucherservice für alle Beratungsstellen und Energiestützpunkte unter (069) 97 20 10 - 900 vereinbaren. Eine stationäre Beratung in den Energiestützpunkten und Beratungsstellen zu allen Fragen rund ums Energie sparen sind kostenfrei. Es besteht auch die Möglichkeit von Energie-Checks (Basis-Check, Gebäude-Check, Solarwärme-Check, Heiz-Check, Eignungs-Check Heizung und Detail-Check), welche jeweils 30 Euro kosten.

    Energieberatung | Verbraucherzentrale Hessen (verbraucherzentrale-hessen.de)

  • Bezuschussung für Energieberatung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Abfuhrkontrolle bezuschusst die Energieberatung für Wohngebäude von Privatpersonen. Der Zuschuss wird an den Energieberater gezahlt. Dieser ist aber verpflichtet, Ihnen ein um den Zuschuss ermäßigtes Beratungshonorar in Rechnung zu stellen. Sie haben die Wahl, ob der Energieberater entweder (1) die Gesamtsanierung darstellt (alles auf einmal) oder (2) aufzeigt, wie das Gebäude Schritt-für-Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen saniert werden kann.

    BAFA - Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude

  • Finden eines Energieberaters

    Damit Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer von einer Förderung zur Gebäudesanierung profitieren, müssen die Gebäude besonderen Ansprüchen an die Energieeffizienz nach der Sanierung genügen. Damit die Sanierung der privaten Wohngebäude optimal an das jeweilige Gebäude angepasst ist, und Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden, empfiehlt sich das Hinzuziehen eines Energieberaters. Der direkte Kontakt mit einem Energieberater lohnt sich daher. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) führt hierzu eine Expertenliste, die online einsehbar ist.

    Energie-Effizienz-Experten (EEE)


Förderung

Im Bereich der energetischen Sanierungen gibt es für Privatpersonen verschiedenste Fördermöglichkeiten. Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie weitere Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen, werden aktuell stärker gefördert als zuvor. Es lohnt sich frühzeitig Informationen zu Förderungen zu sammeln da, einige Zeit von Antragstellung bis Fördermittelzusage vergehen kann. Fakt ist aber: Es lohnt sich! Lassen Sie sich am besten schon vor der Angebotseinholung beim Fachhandwerker zu potenziellen Fördermitteln beraten, damit die folgenden Angebote in ihren technischen Details schon konkret und förderfähig sind. 




Erneuerbare Energien

PV-Anlage

Erneuerbare Energien sind Wind- und Sonnenenergie, ⁠Biomasse⁠, Geothermie und Wasserkraft. Sie können einen erheblichen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠ leisten. Außerdem tragen sie zur Versorgungssicherheit und zur Vermeidung von Rohstoffkonflikten bei.

Um den Energieeinkauf im Eigenheim zu reduzieren, sind vor allem Solarthermie, Photovoltaik und Geothermie im privaten Einsatz. Als sonnenreichste Stadt in Hessen, ist das Potential von Solarthermie und Photovoltaik in Nidderau besonders hoch. 

Die Stadt Nidderau vergibt derzeit keine Zuschüsse für (Balkon-) Photovoltaik Anlagen.


  • EEG Novellierung macht Photovoltaik Anlagen in Privathaushalte ab 2023 deutlich attraktiver 

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Sommer 2022 novelliert und macht dadurch Photovoltaik (PV)Anlagen wieder interessanter für private Haushalte. Die Neufassung des Gesetzes enthält einige Verbesserungen und Vereinfachungen für Betreiberinnen und Betreiber von PV -Anlagen. Da viele Änderungen ab Januar 2023 in Kraft treten werden lohnt sich ein Blick auf die wesentlichen Änderungen. Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind wesentlich für PV-Anlagen Besitzenden, da jede Anlage den Regelungen und Vorgaben des EEG unterliegt.

     

    • Erster wichtiger Punkt ist, dass die EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 faktisch abgeschafft wurde. Hierdurch reduziert sich für alle Stromkonsumenten der Strompreis um ca. 6-7 Cent pro kWh. Für PV Besitzende bedeutet das zudem, dass Erzeugungszähler zukünftig entfallen.

     

    • Anlagen die nach dem 30. Juli 2022 in Betrieb genommen wurden erhalten eine erhöhte Einspeisevergütung. Für Anlagen zur Eigenversorgung gelten voraussichtlich folgende Vergütungssätze:
      • PV-Anlage bis   10 kWp Leistung: 8,2 Cent/kWp (bisher: 6,24)
      • PV-Anlage bis   40 kWp Leistung: 7,1 Cent/kWp (bisher: 6,06)
      • PV-Anlage bis 100 kWp Leistung: 5,8 Cent/kWp (bisher: 4,74)

     

    • Anlagen bis 25kWp die nach dem 1. Januar 2023 in Betrieb genommen werden keine Wirkleistungsbegrenzung haben. Das bedeutete, Sie brauchen keine Fernsteuerungseinheit und können die vollen 100% Ihrer Nennleistung statt der bisher geltenden 70% erbringen und in das Netz einspeisen.

     

    • Steuererleichterungen zur Förderung des PV Ausbaus sollen zudem in einer Novellierung des Jahressteuergesetzes (JStG 2022) am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Beispielsweise wird die Befreiung von der Einkommens- und der Gewerbesteuer von der bisherigen 10 kWp Grenze auf 30 kWp hochgesetzt werden. Um zusätzlich die Anschaffungskosten von PV Anlagen zu reduzieren, wird die Mehrwertsteuer für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen auf Wohngebäuden auf 0% gesenkt.

     

    Infolge von gesetzlichen Novellierungen nach der Veröffentlichung dieser Mitteilung durch die Stadt Nidderau kann es zu anderen gesetzlichen Regelungen kommen. Bitte informieren Sie sich deshalb regelmäßig zum aktuellen Stand bei den entsprechenden Behörden und Experten. Weiterführende Informationen können Sie einsehen unter:

    https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/novellierung-des-eeg-gesetzes-2023972

     

    https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2022-10-10-JStG-2022/0-Gesetz.html

     

    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/eeg-2023-das-aendert-sich-fuer-photovoltaikanlagen-75401

     



  • Ist mein Dach/ Freifläche für Solarthermie und Photovoltaik geeignet?

    Das Land Hessen hat ein digitales Kataster erstellt, welches detailgenau das Potenzial der Sonneneinstrahlung für jede einzelne Fläche (sowohl Frei- als auch Dachflächen) berechnet und visualisiert. Damit erlaubt das Kataster einen kostenlosen und unabhängigen Eindruck vom Potential von Solarthermie und Photovoltaik auf den eigenen Frei- und Dachflächen. Sobald Sie Ihre Fläche gefunden haben, können Sie die Größe einer potenziellen Solarthermie oder Photovoltaik einzeichnen und der interne Ertragsrechner rechnet Ihnen die potentielle Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage aus.

    Solarkataster Hessen (gpm-webgis-12.de)

    Sollte Ihr Haus nicht erfasst sein (da Ihr Haus nach der Datenerhebung zwischen 2007 und 2014 gebaut worden ist), empfiehlt sich ein Nachbarhaus mit gleicher Ausrichtung zur ersten Analyse der potentiellen Wirtschaftlichkeit zu nutzen. Das Kataster soll bis 2023 durch weitere Datenerhebungen aktualisiert werden. 

    Die Website des Wattbewerbes bietet zudem noch reichlich unabhängige Anlaufstelle für Photovoltaik-Interessierte.

    PV-Initiativen - Wattbewerb

  • Ist mein Grundstück für Geothermie geeignet?

    Die Nutzung von Geothermie (Erdwärme) hat viele Vorteile: Erdwärme steht jederzeit und überall zur Verfügung, ist unabhängig von Klima und Jahreszeit, ist äußerst zuverlässig und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich. Es besteht die Möglichkeit zur Gewinnung von Strom, Wärme-/Kälte zum Kühlen und Heizen aus dem oberflächennahen Untergrund (Oberflächennahe Geothermie) oder größeren Tiefen (Tiefen Geothermie). In Anhängigkeit vom Untergrund, den gesetzlichen Regelungen und Ihrem Bedarf kann Sie ein Ingenieurbüro zu Ihrem Potential beraten. Eine unabhängige Potentialerfassung ist durch das Geoportal des Landes Hessen möglich.

    Geologie Viewer (hessen.de)

  • Was kann ich tun, wenn ich gerne eine Photovoltaik Anlage haben möchte, aber die hohen Anschaffungskosten mich abschrecken?

    Sie möchten für Ihren Haushalt, Wärmepumpe oder Ihr E-Auto Strom aus Photovoltaik auf Ihrem eigenen Dach generieren ohne den Aufwand und die Kosten hierfür alleine und auf einmal stemmen zu müssen? Dann wäre ein Pachtmodell für Ihr Eigenheim- oder Gewerbedach vielleicht etwas für Sie. Es gibt eine Vielzahl an Anbietern, welche die Planung und Installation von Photovoltaik Anlagen auf Ihrem Dach durchführen und auch die Anschaffungskosten übernehmen. Im Gegenzug würden Sie, als der Dachbesitzer, für die Anlage eine Miete über eine festgelegte Laufzeit entrichten und den produzierten Strom zum Eigenverbrauch nutzen können. 


Energetische Sanierung in Nidderau

Energetische Sanierungen

Haben Sie eine energetische Sanierung durchgeführt oder sind aktuell in der Umsetzung? Schreiben Sie uns eine kurze Mail mit Ihren positiven aber auch negativen Erfahrungen. Diese Informationen können sehr hilfreich für Ihre Mitbürger sein, die eventuell in ähnlichen Lebenssituation sind und sich auch mit dem Thema Sanierung beschäftigen. Voreinander lernen und Erfahrungen auszutauschen, hilft den ein oder anderen zum Anpacken zu motivieren, Hürden und deren Überwindung aufzuzeigen und auch die Vorteile finanzieller Art darzustellen.

Sollten Sie Interesse haben, Ihre Geschichte der Sanierung / Bau von erneuerbaren Energien weiterzugeben, dann schreiben Sie uns, auch gerne mit Bildern. Ihre Daten werden, wenn nicht anders von Ihnen gewünscht anonymisiert hier auf der Seite veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte!



Das könnte Sie auch interessieren:

Sie möchten gerne eine energetische Sanierung durchführen, wissen aber nicht welche Handwerker in der Region Fenster / Dämmung oder Photovoltaik einbauen?

Die Handwerkskammer Wiesbaden bietet den Service einer Handwerkersuche über ihre Webseite an. Hier können Sie mittels Suchbegriff und Postleitzahl Handwerker in Ihrer Umgebung finden. 



Informationen zu vergangenen Veranstaltungen

Hier finden Sie Präsentationen und weitere Informationen zu den abgehaltenen Veranstaltungen im Bereich "Energie" in Nidderau.



Auftaktveranstaltung zur Energiekampagne

Auftaktveranstaltung



Veranstaltung "Positive Energie für Nidderau - Wärmepumpe und Dach-Photovoltaik"

Im Rahmen der „Positive Energiewochen Hessen“ organisierte die Stadt Nidderau zusammen mit der LEA Hessen einen Informationsabend rund um das Thema Dach -Photovoltaik und Wärmepumpen. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich an den Informationsständen der lokalen Energieberater, der LEA Hessen, der Stadt Nidderau sowie der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal zum Thema informieren. Zudem wurden drei Vorträge während der Veranstaltung gehalten. Eine PDF-Version von jedem Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

Teilnehmer sitzend im Saal bei Vortrag



Pressemitteilungen zum Thema Klima & Energie