
Klimaschutz
Ein Jeder der durch die Streuobstwiesen wandert oder entlang der Nidder mit dem Rad unterwegs ist, erkennt die Einzigartigkeit der uns umgebenden Natur- und Kulturlandschaft. Diese für uns und zukünftige Generationen zu pflegen, zu erhalten und zu stärken ist die Aufgabe von uns allen.
Klimaschutz in Nidderau
Die Stadt Nidderau ist seit über 20 Jahren um Klimaschutz bemüht. Um lokale Lösungen in Zusammenarbeit mit Bürgern: innen, Vereinen und anderen Kommunen zu entwickeln ist die Stadt Nidderau Mitgliedskommune in verschiedenen Netzwerken wie dem „Klima-Bündnis“, dem weltweit größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, und dem Netzwerk der „Klima Kommunen“ in Hessen. Mit dem Beitritt in diese Netzwerke verpflichtet sich die Stadt Nidderau Maßnahmen umzusetzen um bis 2045 klimaneutral zu werden.
Seit 2019 verfügt Nidderau über einen Klimaaktionsplan, den wir Ihnen unter Dokumente als PDF zum Download bereitgestellt haben. Derzeit wird das erste integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Nidderau entwickelt. Diese Maßnahme ist durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert und zielt darauf ab, die Energieverbräuche innerhalb der Gemarkung der Stadt Nidderau zu erfassen und darauf ausbauend Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion umzusetzen.
Warum wollen wir das Klima schützen?
Es gibt eine Vielzahl an Anzeigern für die realen Auswirkungen des sich verändernden Klimas in Deutschland. Die Flutkatastrophen an der Donau, Elbe und auch in der Eifel 2021 zeigen deutlich die Ausmaße und Gefahren des Klimawandels. Verursacher dieser Extremereignisse sind die klimatischen Veränderungen, die wir (und vorherige Generationen) durch den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 in die Atmosphäre verursacht haben. Daher ist es auch an uns, diese bestmöglich einzudämmen. Die Reduktion von Treibhausgas Emissionen ist daher nicht nur Klimaschutz, sondern auch Selbstschutz und Schutz der kommenden Generationen durch das verlangsamen, aufhalten und bestenfalls rückgängig machen des Klimawandels.
Wie wollen wir das Klima schützen?
Das vorrangige Ziel des kommunalen Klimaschutzmanagements ist es Bemühungen im Klimaschutz zu unterstützen, zu steuern und zu koordinieren. Hierbei sind Maßnahmen, die Treibhausgas Emissionen reduzieren das Kernziel des Klimaschutzes. Das Management der Klimaschutzmaßnahmen wird zudem in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingeleitet welcher die definierten Ziele der Politik zur Treibhausgas Reduktion umsetzt.
Was trage ich eigentlich zum Ausstoß von Treibhausgasen bei?
Das Bundesumweltministerium hat einen CO2 Rechner entwickelt, mit dem sich schnell errechnen lässt wieviel ein jeder von uns zum CO2 Ausstoß beitragt. Analysiert werden die Bereiche wohnen, Mobilität, Ernährung und finanzielle Situation. Dieser einfache Rechner visualisiert schnell und unkompliziert, wo Sie eventuell noch etwas tun können um Ihre persönliche CO2 Bilanz zu senken.