Fahrrad an Baum gelehnt

Radverkehr

Radverkehr


Allgemeines zum Radverkehr

Rad fahren ist eine Mobilitätsform, die nicht nur gesundheitsfördernd und unschlagbar günstig ist, sondern auch klimaschonend und umweltfreundlich.

Radverkehr ist zudem geräuscharm und bietet die Möglichkeit der Naherholung. Die Pedelecs, Fahrräder mit Elektromotor erfreuen sich zudem einer immer größer werdenden Beliebtheit und ermöglichen vielen Bürgern und Bürgerinnen das Radfahren auch über größere Distanzen. Die Attraktivierung des Radverkehrs ist daher ein großes Anliegen der Stadt Nidderau. Anhand der Rückmeldungen des ADFC-Fahrradklima-Test aus den Jahr 2020 hat die Stadt Nidderau in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen für bessere Radfahrbedingungen umgesetzt. An verschiedenen Stationen wurden Abstellmöglichkeiten errichtet, neue Radwege gebaut und existierende Wege ausgebaut. 


Radroutenplaner

Der Radtourenplaner des Landes Hessens dient der optimalen Routenplanung durch die direkte Eingabe von Start- und Zieladressen. Die App basierte Version ermöglicht auch die Routenplanung via Smartphone. Zudem bietet der Planer weitere nützliche Informationen von Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke bis hin zu Übernachtungen am Zielort.


Radwegekonzept Nidderau

Der Main-Kinzig-Kreis hat im April 2022 die Entwicklung eines kreisweiten Radkonzeptes abgeschlossen. Ziel des Konzeptes in die Verbindung von Städten, Gemeinden untereinander durch geeignete Maßnahmen. In Nidderau und Umgebung sind 14 Maßnahmen zum Streckenausbau und 5 Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Streckenqualität im Konzept vorgesehen.

Die Stadt Nidderau hat darauf aufbauend im Anschluss die Erstellung eines Nidderauer Radkonzeptes beauftragt, um die regionalen Besonderheiten und Verbesserungsmöglichkeiten für den Nidderauer Radverkehr herauszuarbeiten. Ziele sind, den klimafreundlichen Radverkehr weiter zu fördern und die Anbindung an die überregionalen Radwege zu verbessern. Das Konzept soll auf Basis des aktuellen Bestandes den Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung eine Perspektive samt Handlungsempfehlungen für die künftige Ausgestaltung des Radwegenetzes geben. Neben Ortsmitten und Bahnhöfen werden alle weiteren für den Radverkehr relevanten Ziele berücksichtigt. Dazu gehören auch Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitstätten und touristische Ziele. 

Das Planungsbüro hat mit „einem Blick von außen“ einen ersten Entwurf entwickelt, der das gesamte Stadtgebiet umfasst. Vorab erkundeten die Planer mit dem Fahrrad alle Stadtteile. Dabei wurden insbesondere Problemstellen identifiziert und Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die eine einheitliche Qualität und ganzjährige Befahrbarkeit gewährleisten sollen.


STADTRADELN

Im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Kampagne STADTRADELN steht die Förderung des Fahrrads als Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr und der aktive Beitrag zum Klimaschutz. Ziel ist es Alltagswege gezielt mit dem Rad zurückzulegen und dafür das Auto stehen zu lassen.


  • Mehr Informationen zum Stadtradeln in Nidderau

    Die Stadt Nidderau hat erstmalig 2017 an der jährlichen Aktion STADTRADELN teilgenommen. Wie die unten angeführte Tabelle zeigt, erfreut sich die Aktion einer großen Beliebtheit. In den vergangenen 5 Jahren (2017 – 2021) wurden im Aktionszeitraum 221.186 km mit dem Rad durch Nidderauer und Nidderauerinnen zurückgelegt. Durch den Auto Verzicht für diese Strecke wurden insgesamt 32t CO2 eingespart.

    Jahr

    Anzahl Radler & Radlerinnen

    Gefahrene Kilometer

    Radelaktivstes Team

    201715831.596 km
    Team Ski- und Wanderclub Windecken
    2018207
    53.190 km
    Team TV Windecken
    2019187
    35.976 km
    Team TV Windecken
    2020249
    64.899 km
    Ski- und Wanderclub 1940 Windecken
    2021299
    70.423  km
    Team Senioren ADFC
    2022190
    47.388 km 
    Ustemer Radler 

    Mit der Teilnahme soll der Radverkehr gefördert werden, um Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in der Stadt Nidderau zu verbessern. Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, erspart der Umwelt durchschnittlich 144 Gramm Kohlenstoffdioxid. Von den geradelten Kilometern profitieren aber nicht nur die Umwelt, sondern auch die beteiligten Städte. Denn den engagiertesten Radlerinnen und Radlern und Kommunen winken im bundesweiten Wettbewerb Auszeichnungen und Sachpreise wie Elektrofahrräder, Fahrräder, Fahrradmagazine, Helme, Fahrradtaschen und -körbe oder Navigationssoftware. Die Stadt Nidderau vergibt zusätzlich Sachpreise an die fahrradaktivsten Einzelteilnehmer und Teams. Zudem zeichnet das KlimaBündnis e.V. als kommunales Netzwerk nach Abschluss der Kampagne deutschlandweit die drei bestplatzierten Kommunen in drei Kategorien aus: kleine/große Gemeinden und der Best Newcomer.



Das nächste Stadtradeln findet in Nidderau vom 10.06. bis 30.06.2023 statt.


Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)

1979 gegründet ist der ADFC heute in 450 Städten in ganz Deutschland vertreten. Mit dem Ziel die Umwelt zu schützen, setzen sie sich dafür ein, dass das Auto öfter mal stehen gelassen wird.

  • Mehr zum ADFC

    Der Verkehrsclub stellt sich selbst viele unterschiedliche Aufgaben: Als Verbraucherschutzorganisation versuchen sie die Qualität aller Produkte rund ums Rad im Interesse aller Verbraucherinnen und Verbraucher stetig zu verbessern. Außerdem unterstützen sie als verkehrspolitischer Verein die Förderung des Fahrradverkehrs. Dabei arbeiten sie mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich unter dem Motto „Pro Fahrrad“ für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen.

    Mitglieder des ADFC genießen für einen geringen Mitgliedsbeitrag außerdem eine Reihe an Vorteilen. Darin sind beispielsweise Versicherungen, Informationsangebote, Beratungsangebote und ermäßigte Teilnahmen an Aktionen enthalten.