Senioren im Park

Seniorenbeirat Nidderau

Der Seniorenbeirat stellt sich vor 


Der Seniorenbeirat stellt sich vor

Der Seniorenbeirat der Stadt Nidderau vertritt die Interessen aller Seniorinnen und Senioren aus Nidderau gegenüber den kommunalen Gremien. Mit dem Begriff Senioren sind hier Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Nidderau ab dem 65. Geburtstag gemeint. Der Seniorenbeirat Nidderau ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Er berät und unterstützt die Stadt in allen speziellen Fragen, die Seniorinnen und Senioren betreffen.

Schwerpunkt seiner Arbeit sind der Ausbau und die Intensivierung der Beratungs- und Hilfsangebote für Senioren, die Planung und Durchführung der Kultur- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren (unter anderem Handarbeiten, Boules oder Kegeln) sowie die Unterstützung bei Fragen, die die Vorbereitung auf das Alter betreffen.

Ansprechpartnerin

Keine Mitarbeitende gefunden.


Mitglieder 

Der Seniorenbeirat Nidderau wird von allen Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren in geheimer Briefwahl für eine vierjährige ehrenamtliche Amtszeit gewählt. Die aktuelle Wahlperiode läuft von 2021 bis 2025. 

Der Seniorenbeirat Nidderau hat neben sieben Mitgliedern weitere zehn beratende Mitglieder als Nachrückerinnen und Nachrücker, die wie die stimmberechtigten Mitglieder die ehrenamtlichen Angebote für die Nidderauer Seniorinnen und Senioren mitplanen und gestalten.



Vorsitzender

Rainer Benthaus (Eichen)

Rainer Benthaus

Stellvertretende Vorsitzende 

Margarete Voelcker (Heldenbergen)

Margarete Voelcker

Zweite stellvertretende Vorsitzende 

Christa Zeller (Erbstadt)

Christa Zeller

Elisabeth Sablowsky (Ostheim)

Elisabeth Sablowsky

Michael Rehrauer (Windecken)

Michael Rehrauer

Dr. Georg Hans Voelcker (Heldenbergen)

Dr. Georg Hans Voelcker

Antonia Patzelt (Heldenbergen)

Antonia Patzelt

  • Nachrückerinnen und Nachrücker

    Zu Nachrückern bestimmten die Wählerinnen und Wähler:

    • Horst Schaub (Windecken)
    • Ronald Holzwarth (Heldenbergen)
    • Heinz Homeyer (Windecken)
    • Mohammed Akhardid (Windecken)
    • Gabriele Doleczik (Windecken)
    • Brigitte Bieche (Windecken)
    • Jürgen Niehoff (Heldenbergen)
    • Willy Rekers (Erbstadt)
    • Hans Joachim Klöppel
    • Jürgen Reissner (Heldenbergen)

Hilfs- & Freizeitangebote


  • Digitaltreff für Seniorinnen und Senioren

    Der Seniorenbeirat Nidderau bietet monatlich einen Digitaltreff für Seniorinnen und Senioren im PC Raum des Familienzentrums an. Dieser ist barrierefrei und ebenerdig zu erreichen. Digitalisierung und Bildung befähigen dazu, sich in jedem Lebensalter mit alltäglichen Aufgaben und Anforderungen aller Art souverän auseinanderzusetzen. Ob Online-Banking, Terminbuchung beim Arzt oder per Videoübertragung mit den Angehörigen telefonieren - die Digitalisierung kann das Leben bereichern und den Alltag vereinfachen. Um digitale Medien und Dienste sicher nutzen zu können, bedarf es besonderer Kompetenzen - gerade auch bei Älteren.

    Der neue Digitaltreff löst den bereits seit 01.10.2010 bestehenden PC-Treff des Seniorenbeirats ab. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Informationsaustausch rund um die Fragen der Digitalisierung, zum Beispiel Laptop, PC, Smartphone, Tablet eingeladen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit ihren individuellen Interessen und Fragen rund um das Thema Digitalisierung einzubringen.

    Die Treffen finden an jedem 1. Freitag des Monats, jeweils von 10.30-12.00 h statt.

    Ansprechpartner sind Ronald Holzwarth, Tel:. 06187/ 900114, Jürgen Reissner, Tel.: 06187/25487, und Willy Rekers, Tel.: 06187/23917 (Seniorenbeirat)

    Den Termin des nächsten Digitaltreffs für Seniorinnen und Senioren finden Sie im städtischen Veranstaltungskalender, der Presse und im Newsletter des Seniorenbeirats.

  • Boules-Spielen mit dem Seniorenbeirat und den Boules-Brothers Ostheim

    Was ist Boules-Spielen?

    "Petanque" oder "Boule" ist ein aus Frankreich kommendes Mannschaftskugelspiel. Seit April 2017 trifft sich eine begeisterte Gruppe regelmäßig jeden 3. Donnerstag im Monat von 15.30-17.30 Uhr im Bürgerhof in Ostheim. Gespielt werden kann bei jedem Wetter. Bei Regen oder Kälte gehen wir in die Boules-Scheune der Boules-Brothers. Die Vereinsmitglieder betreuen uns bei jedem Treffen bestens.

    Jede Frau, jeder Mann ab 60 Jahren ist herzlich willkommen. Der Kostenbeitrag beträgt 2,50 Euro.

    Schauen Sie mal vorbei. Den nächsten Termin finden Sie im städtischen Veranstaltungskalender, der Presse und im Newsletter des Seniorenbeirats.

    Oder sprechen Sie bitte gerne Jürgen Reissner (Tel.: 25487) vom Seniorenbeirat an.

  • Fahrradtouren für Senioren 

    Fahrradtouren des Nidderauer Seniorenbeirates mit dem ADFC

    Zur körperlichen Fitness und um die Umgebung von Nidderau besser kennenzulernen, fahren wir gemeinsam Fahrrad. Zusammen mit dem ADFC-Main-Kinzig führt der Seniorenbeirat Nidderau die Fahrradtouren jeweils am 2. Freitag eines Monats (von April bis Oktober) durch. Wenn nicht anders festgelegt, starten die Touren jeweils um 10.00 Uhr an der Willi-Salzmann-Halle. Je nach Streckenführung und Ziel wird ggfs. eingekehrt. Die Touren sind seniorengerecht gestaltet (moderates Tempo, wenig Steigungen). Bei den Touren wird auf die schwächsten Mitfahrer besonders geachtet. Für die Koordination der Touren ist Ronald Holzwarth (Seniorenbeirat) Tel.: 06187 900114 / E-Mail: r.holzwarth@web.de zuständig.

    Bei ihm oder dem jeweiligen Tourenleiter (Dr. Georg Hans Voelcker; Tel.: 06187/ 24021 und Michael Rehrauer, Tel.: 06187/ 25739) können Anfragen zu den vorgesehenen Touren gestellt werden. Den nächsten Termin und das Tour-Ziel finden Sie im städtischen Veranstaltungskalender, der Presse und im Newsletter des Seniorenbeirats.

  • Handarbeiten für Seniorinnen und Senioren

    2022 startete das neue Angebot „Handarbeiten“ des Seniorenbeirats Nidderau im Familienzentrum, Gehrener Ring 5 (Zugang über den Stadtplatz) erfolgreich. Es wurde miteinander ein regelmäßiges monatliches an jedem 2. Donnerstag des Monats Treffen verabredet, zu dem alle Interessierten sehr herzlich eingeladen werden. Stricken, Häkeln, Klöppeln, Knüpfen, Nähen, Sticken, Weben und viele weitere Handarbeitsmöglichkeiten können je nach Interesse eingebracht werden. Im Vordergrund steht: Gemeinsam macht das Handarbeiten noch mehr Freude. Es wird gebeten, eigenes Material mitzubringen. Interessierte können auch gerne zum Zuschauen und Informieren dabei sein.

    Weitere Informationen erhalten Interessierte gerne bei Brigitte Bieche, Seniorenbeirat, Tel.: 06187/ 2075947 oder im Familienzentrum, Fachbereich Soziales; Christiane Marx; christiane.marx@nidderau.de; Tel.  06187/299-155.

  • Senioren-Kino

    Im September 2016 startete im Nidderauer Luxor-Kino das Nidderauer Seniorenkino. Der Seniorenbeirat freut sich im Kinobetreiber Luxor-Kino, Fam. Englert, den richtigen Partner gefunden zu haben. Dank an dieser Stelle an Herrn Neudecker vom Kino, der den Beirat und das Programm von Anfang an betreut.

    Jeweils am 2. Montag eines Monats ist ein Film zu sehen. Den 2. Montag eines Monats sollte man sich fest als Senioren-Kino-Tag in den Kalender eintragen. Um 15.00 Uhr heißt es dann nach einer kurzen Begrüßung: „Film ab“. Der Sonder-Eintrittspreis im Seniorenkino beträgt pro Person 7,00 Euro; ein Glas Sekt (aber auch O-Saft ...) gibt ́s gratis dazu. Kommen Sie etwas früher und genießen im Gespräch mit anderen ihr Getränk.

    Im Seniorenkino werden Filme gezeigt aus der Erlebniswelt von Seniorinnen und Senioren. Die Filme beleuchten auf unterhaltsame Art auch ernstere Themen; Beispiele waren in der Vergangenheit „Honig im Kopf“, „Monsieur Claude und seine Töchter“ oder „Die Hartmanns“. 

    Die Zuschauerinnen und Zuschauer können gerne zum Filmprogramm des Beirats beitragen. Schicken Sie Ihre Filmvorschläge an seniorenbeirat@nidderau.de oder rufen Sie (Rainer Benthaus, Tel.: 06187 / 90 06 07).

    Den aktuellen, monatlichen Film finden Sie im städtischen Veranstaltungskalender, der Presse und im Newsletter des Seniorenbeirats.

    Wer mehr zum Film wissen möchte, sollte den Newsletter des Seniorenbeirats abonnieren. In ihm gibt es eine kurze, inhaltliche Vorschau nebst Trailer.

  • PC-Anfängerkurs mit dem eigenen Laptop 

    Die Seniorenberatung der Stadt Nidderau bietet für alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 60. Lebensjahr einen PC-Kurs für Anfänger mit eigenem Laptop an. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Computer und werden den Umgang mit dem Computer lernen.

    Ansprechpartner und Dozent: Willy Rekers, Seniorenbeirat, Tel.: 06187/ 23917

    • Im Überblick machen wir sie vertraut mit den verschiedenen Computerarten und den Computerbestandteilen.
    • Wir stellen ihnen das Betriebssystem Windows 11 vor und zeigen Ihnen den praktischen Umgang damit.
    • Wir wollen zudem mit ihnen das Gehörte/Gesehene auch in Übungen vertiefen.
    • Am Ende des Kurses erhalten sie die Präsentation zum "Nachschlagen" und zur weiteren Vertiefung; natürlich nicht in Papierform, sondern als Datei für ihren Computer.

    Neugierig? Bei Bedarf werden im Jahr bis zu drei Anfängerkurse angeboten. Sie finden jeweils kompakt in einer Woche täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Der Akku des eigenen Laptops sollte vollgeladen und mit Netzteil mitgebracht werden. Der einwöchige Kurs basiert ausschließlich auf dem Betriebssystem Windows 11.

    Interessierte können sich während der Sprechzeiten im Familienzentrum, Fachbereich Soziales anmelden.

    Den Termin des nächsten Anfängerkurses finden Sie im städtischen Veranstaltungskalender, der Presse und im Newsletter des Seniorenbeirats.

  • Skat und Doppelkopf

    Regelmäßig lädt der Seniorenbeirat Nidderau alle Seniorinnen und Senioren zum Skat- oder Doppelkopfspielen in die „Gudd Stubb“ des Bürgerhofs in Ostheim ein. In geselliger Runde können sie ihre „Fachkompetenz“ unter Beweis stellen und ihrer Spielfreude frönen.

    Die Treffen für alle Skat und Doppelkopffans sind an jedem 1. Und 3. Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr.

    Weitere Informationen erhalten Interessierte bei den Seniorenbeiratsmitgliedern Jürgen Reissner, Tel.  06187/25487, und Antonia Frau Patzelt, Tel. 06187/21987.

  • Tagesfahrten: Gemeinsam etwas erleben und einen schönen Tag verbringen

    Der Seniorenbeirat Nidderau veranstaltet gemeinsam mit Schäfer Reisen  Tagesfahrten über das Jahr verteilt für Seniorinnen und Senioren. Gemeinsam beisammen zu sein, etwas anschauen oder zu erleben, macht Spaß und macht Lust auf (noch) mehr Neues. Die Fahrten gehen in die nähere oder weitere Umgebung.  Die Ziele sind so gewählt, dass für alle etwas dabei ist: Museen, besondere Gärten, Schifffahrten oder Themen wie Mode. Mit dabei ist immer eine Einkehr zum gemeinsamen Mittagessen.

    Die kommenden Ziele, Datum/Uhrzeit und Preise kann man im städtischen Veranstaltungskalender, der Presse und im Newsletter des Seniorenbeirats erfahren. Der Jahresplan der Tagesfahrten gilt unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen sind möglich. Die Durchführung der Fahrten ist abhängig von der Zahl der angemeldeten Seniorinnen und Senioren.

    Anmeldungen nimmt Antonia Patzelt, Tel.: 06187/ 21987 vom Seniorenbeirat entgegen.

  • Kegeln: Alle Neune

    Zum regelmäßigen Kegeln treffen sich Seniorinnen und Senioren an jedem 1. Mittwoch eines Monats auf der Kegelbahn der KUS-Halle in Heldenbergen.

    Von 15.30 – 17.30 Uhr können auch Ungeübte erfahren, was es heißt einen „Kranz“ oder einen „Pudel“ gekegelt zu haben. Und oft sind auch die Tischglocken zu hören, wenn auf den drei belegten Kegelbahnen „alle Neune“ oder Kränze gekegelt werden. Es geht ernst, aber nicht bierernst zur Sache; schließlich werden keine Meisterschaften ausgekegelt. Angeregte Diskussionen, aber auch das Lachen (nicht nur über Pudel), gehören zum geselligen Beisammensein dazu.

    Die Termine kann man im städtischen Veranstaltungskalender, der Presse und im Newsletter des Seniorenbeirats erfahren.

    Ansprechpartner des Seniorenbeirates: Michael Rehrauer: Tel.: 0618725739.

Wahl des Seniorenbeirats

Wie wird der Seniorenbeirat gewählt?

Der Seniorenbeirat wurde von der Stadt Nidderau im Jahr 1996 mit Geschäftsordnung „aus der Taufe gehoben“. Der Beirat wird seit dieser Zeit nicht ernannt, sondern von allen wahlberechtigten Nidderauer Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren in geheimer Briefwahl für eine vierjährige ehrenamtliche Amtszeit gewählt. Zum ersten Mal wurde 1996 gewählt. Aufgrund der Corona Pandemie wurde die 6. Amtsperiode von 2016 bis 2020 um ein Jahr bis 2021 verlängert. Im Jahr 2021 fand die Seniorenbeiratswahl des 7. Seniorenbeirates der Stadt Nidderau statt.

Grundlage ist die aktuelle „Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Nidderau.“

Der Wahl vorgeschaltet ist eine Vollversammlung aller Seniorinnen und Senioren, in der die verbindliche Kandidatenliste für die Wahl aufgestellt wird. Gewählt werden aus dieser Kandidatenliste sieben Mitglieder; alle anderen werden Beratende/  Nachrückende Mitglieder. Gewählt ist als Mitglied, wer jeweils in den Stadtteilen die meisten Stimmen bekommt; damit sind die ersten fünf Mitglieder bestimmt. Die restlichen zwei Sitze gehen an die Kandidatinnen oder Kandidaten mit den meisten Stimmen unabhängig vom jeweiligen Stadtteil. Weiteres bestimmt die Geschäftsordnung.