Zum Zeitpunkt des Schulbeginns fehlt den Erstklässlern die Erfahrung im Straßenverkehr und Gefahren können noch nicht richtig eingeschätzt werden. Die Stadtpolizei, wie auch die Polizei wird in den ersten Schulwochen verstärkt Geschwindigkeitskontrollen, vorschriftsmäßiges Parken und die Sicherung der Kinder im Fahrzeug überwachen.
Damit den neuen Schulkindern auf ihrem Schulweg nichts passiert, hier einige Tipps, die den Schulweg für Ihren Schützling sicherer machen.
- Vermeiden Sie "Elterntaxis". Nur wenn Ihr Kind selbst aktiver
Teilnehmer im Straßenverkehr ist, kann es eigene Erfahrungen
sammeln.
- Planen sie mit ihrem Kind den Schulweg, vermeiden sie hierbei
stark befahrene Straßen.
- Auch ein kleiner Umweg, wie zum Beispiel über einen
Fußgängerüberweg oder über eine Ampelanlage, kann den Schulweg
sicherer machen.
- Laufen sie den besprochenen Weg mehrfach schon vor Schulbeginn
gemeinsam mit ihrem Kind ab.
- Versuchen sie ihrem Kind in altersgerechter Art und Weise die
grundlegenden Verkehrsregeln zu erklären.
- Verdeutlichen Sie, wie wichtig der Blick von links-rechts-links
ist, bevor ihr Schützling die Straße überquert.
- Bilden Sie Schulweggruppen. Gemeinsam mit anderen Kindern läuft
es sich sicherer, denn eine Gruppe bietet zusätzlichen Schutz.
- Damit die Erstklässler auch in der dunklen Jahreszeit gut
sichtbar sind, sollte auf helle und reflektierende Kleidung
geachtet werden.
- Falls es doch einmal zu einem Unfall kommt: Erklären sie ihrem
Kind schrittweise, wie es sich verhalten soll. Wenn möglich,
soll es sich das Auto oder sogar das Kennzeichen merken und sich
anschließend an einen Erwachsenen oder Lehrer wenden.
- Seien Sie stets selbst ein gutes Vorbild im Straßenverkehr.
(Quelle: PP Südosthessen).