Rad- und Wanderwege
Tourvorschläge und Tipps für Wanderer und Radfahrer
Nidderau verfügt über ein gut ausgebautes innerörtliches Radwegenetz, das auf ca. 70 Kilometern alle Ortsteile miteinander verbindet. Die einzelnen Verbindungen sind gut beschildert und für die ganze Familie geeignet.
Eine Rad- und Wanderkarte, die im Bürgerbüro der Stadtverwaltung für 0,50 Euro erhältlich ist, gibt ausführlich Informationen über Rad- und Wanderwege oder online im Stadtplan Nidderau.
Für Pendler, die am “Kleinen Bahnhof” von Windecken auf den öffentlichen Personennahverkehr umsteigen, vermietet die Stadtverwaltung Nidderau Fahrradboxen, die an der “Willi-Salzmann-Halle” in Windecken aufgestellt sind.
Der Arbeitskreis Fahrradwegeplanung versucht das bestehende Wegenetz im Stadtgebiet Nidderau zu erweitern bzw. durch geeeignete Maßnahmen zu verbessern. Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nidderau sind herzlich eingeladen sich an den Beratungen des Arbeitskreises Fahrradwegeplanung zu beteiligen.
Für alle Fragen steht Ihnen in der Stadtverwaltung Fritz Kauper (Tel. 06187- 90748913 oder mailto:fritz.kauper@nidderau.de) gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen erteilt in der Stadtverwaltung:
Rita Wächtershäuser
Tel. 06187 – 299 169
oder rita.waechtershaeuser@nidderau.de
An der K 851 zwischen den Ortsteilen Eichen und Ostheim findet man gut ausgeschilderte Wanderwege.
Die Übersichtskarte (Copyright Hess. Vermessungsamt für Bodenmanagement und Geoinformation www.hvbg.hessen.de)
finden Sie hier als PDF-Datei (Lauf- und Wanderwege 8-11km) oder online im Stadtplan Nidderau.
Wanderwege “Historische Grenzsteine”
Der Wanderweg “Eicher Unterwald” verläuft entlang der Grenze zwischen dem Eichener Unterwald und dem Bürgerwald Windecken. Bei dem Übergang eines Teils des ehemaligen Markwaldes Windecken und Ostheim auf die Gemeinde Eichen wurden dort anno 1737 Grenzsteine gesetzt. Vom Ortsausgang Eichen in Richtung Ostheim beginnt der Weg wenige Meter jenseits des Bahnübergangs links von der K 851. Parkplätze stehen im Bereich des Bahnhofs Eichen zur Verfügung. Hier (Wanderweg-Grenzsteine-Unterwald) können Sie die Wanderkarte als PDF-Datei ausdrucken.
Anno 1781 wurde die Grenze zwischen dem zum „Hochfürstlich Hessen Casslichen Hause Naumburg“ gehörenden Ort Erbstadt und den „Kaiserlich Frei Reichsburg Friedbergischen“ Ortschaften Kaichen und Heldenbergen in beidseitigem Vernehmen reguliert. Die Leitung hatte der „Fürst Ysenburg-Birsteiner Amtsregistrator und Wegekommissar E. N. Budden“. Der Wanderweg “Erbstadt-Krebsbachweg” verläuft entlang dieser Hoheitsgrenze. Am Ortsausgang Erbstadt bei der Anglerhütte beginnt der Weg wenige Meter jenseits des Krebsbachs in Richtung Heldenbergen. Auf dem Rückweg bietet sich an, den Grenzgang mit einem Besuch des alten Steinbruchs zu verbinden. Der Weg zweigt oberhalb der Hainmühle rechts ab und führt bergauf Richtung zur Naumburg. Auf gut ausgebautem Forstweg geht es dann zurück zum Ausgangspunkt. Hier (Wanderweg-Grenzsteine-Krebsbachweg) können Sie die Wanderkarte als PDF-Datei ausdrucken.
Die Spessart Tourismus und Marketing GmbH hat die neue Radbroschüre „Radfahren in Main-Kinzig-Kreis und Spessart“ aufgelegt.
In der Radkarte finden sich Tourenvorschläge zu ausgewählten Themenrouten wie der Mittelalter-Radroute oder den Regionalpark-Routen, den Fernradwegen wie dem R3 und zu weiteren Routen in der Region.
Zum Download bitte hier klicken.