Nidderauer Hefte
und der Arbeitskreis Stadtgeschichte
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte
Der Arbeitskreis „Stadtgeschichte“ entstand Anfang 2009 aus dem am 5. November 1998 gegründeten Arbeitskreis „Nidderauer Hefte“.
Ursprüngliche Aufgabe war es, geeignete Autoren zu finden, die sich mit heimatgeschichtlichen und heimatkundlichen Themen befassen, die sich für eine Veröffentlichung in der Reihe der Nidderauer Hefte eignen. Die Mitglieder des Arbeitskreises sollten die Autoren unterstützen und beraten. Gegebenenfalls sollten sie auch Texte erstellen.
Da sich das Aufgabengebiet erweitert hat, entstand der Arbeitskreis Stadtgeschichte, der an einem digitalen Bildarchiv arbeitet, eine Fotoausstellung „40 Jahre Stadt Nidderau“ sowie eine Ausstellung zum Thema „Kulturhistorische Landschaftselemente in Nidderau“ durchgeführt und das „Nidderau-Spiel“ gestaltet hat.
Der Vorsitzende arbeitet in allen administrativen Angelegenheiten mit der Stadtverwaltung zusammen. Über die Herausgabe einer Publikation im Rahmen der Reihe „Nidderauer Hefte“ entscheidet der Sport- und Kulturausschuss der Stadtverordnetenversammlung auf Vorschlag des Arbeitskreises nach vorheriger Behandlung im Magistrat.
Band 1
Aus der Vergangenheit der Nidderauer Stadtteile.
Ein Heft mit verschiedenen Einzelbeiträgen aus den fünf Stadtteilen.
vergriffen
Band 2
950 Jahre Eichen
Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung des Dorfes Eichen vor 950 Jahren mit zahlreichen Bildern und Angaben zur Geschichte des Dorfes. (1986)
1,00 €
Band 3
Verse, Gedichte und Geschichten Windecker Bürger
Eine Sammlung von Gedichten und Prosatexten, die Zeugnis ablegen vom Fühlen und Denken Windecker Bürgerinnen und Bürger. Die Broschüre ist für jeden Anlass das ideale kleine persönliche Geschenk. (1987).
3,00 €
Band 4
700 Jahre Stadt Windecken
Festschrift aus Anlass der Stadterhebung Windeckens am 5.August 1288. Eine reich bebilderte Broschüre, in der alles Wissenswerte von Windecken verständlich beschrieben und dargestellt wird. (1988)
kostenlos
Band 5
1150 Jahre Heldenbergen (Chronik)
Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung des Dorfes Heldenbergen anno 859, in der die Geschichte des Dorfes zusammenfassend dargestellt wird. (1996)
7,00 €
Band 6
Jüdisches Landleben in Windecken, Ostheim und Heldenbergen
von Monica Kingreen
nur im Buchhandel erhältlich
Band 7
Die Nidder… der Fluß, der unserer Stadt den Namen gab
Der Autor Robert Bastian hält Denk- und Merkwürdiges fest und beschreibt Sehenswertes entlang der Nidder. Es ist die Lektüre für alle, die einmal zu Fuß, mit dem Rad, der Bahn oder dem Auto lohnende Ausflugsziele in der näheren Umgebung suchen.
3,00 €
Band 8
Die Amerikaner in Windecken und Ostheim
Dr. Richard Bokorny lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die sich noch an den Einmarsch der Amerikaner am 28. März 1945 erinnern. Einleitend gibt der Autor eine Vielzahl von Hintergrundinformationen, die dem interessierten Leser, die politische und militärische Situation unmittelbar vor dem Zusammenbruch des Dritten Reiches verständlich machen. (1997)
3,00 €
Band 9
Chronik Ostheim – Ein Stadtteil von Nidderau im Jahr 2000
Vor etwa 1150 Jahren wurde Ostheim zusammen mit Windecken und Butterstadt erstmals urkundlich erwähnt. Aus diesem Grund wurde die schon lange vergriffene 1974, von W.Figge und W.Pieh erstellte Chronik der Gemeinde Ostheim überarbeitet und ergänzt. Es entstand eine jedermann verständliche Arbeit, die man in Mußestunden gerne zur Hand nimmt. (2000)
5,00 €
Band 10
Kirche in der Stadt – Festschrift zur Wiedereröffnung der “Stiftskirche” Windecken im Jahre
Festschrift zur Wiedereröffnung der Stiftskirche. Eine reich bebilderte Broschüre, die sich nicht nur mit dem Gebäude, welches das Stadtbild prägt, sondern auch mit der Kirche als Teil der Stadtgeschichte und der Stadtentwicklung befasst. Ein Geschenk für jeden, der sich für das Thema Kirche interessiert. (2001 )
9,00 €
Band 11
Bildband Nidderau
Ein aktueller repräsentativer Bildband mit zahlreichen interessanten Informationen aus allen fünf Stadtteilen, eine Broschüre, die jeder gerne zur Hand nimmt. Nicht nur ein hübsches Weihnachtsgeschenk für Nidderauer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für Freunde, Verwandte und Bekannte, die einmal hier gewohnt haben oder sich für unsere Stadt interessieren. (2004)
12,00 €
Band 12
Heimatvertriebene, Auswanderer, Soldatenhandel in der Region Nidderau
Der Leser findet eine Reihe von Zeitzeugenberichten über Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Aufsätze über die Auswanderung und den Soldatenhandel. (2007)
7,00 €
Band 13
Fünf Stadtteile – eine Stadt
Geschichtssplitter aus Nidderau
Der Untertitel Geschichtssplitter aus Nidderau deutet die Vielfalt der Themen an: z.B. 40 Jahre Nidderau, Vertriebenenschicksale, Schlesienauswanderer, Ofenkacheln aus dem Schloss oder die Deutung Nidderauer Flurnamen. (2010)
8,00 €
Band 14
Erlebt-entdeckt-erfasst: Vergangenes und Gegenwärtiges aus einer lebendigen Stadt mit Geschichte
In diesem Band findet der interessierte Leser Zahlen, Daten und Fakten von und über Nidderau. Insbesondere die heimatgeschichtlichen Aufsätze sind sicher gerne gelesen. Darüber hinaus hat Dr. Richard Bokorny in den Erinnerungen von Günter Simon und Karl-Heinz Fuß geblättert und gesichtet. In einem Aufsatz berichtet Winfried Herget über die Windecker Hauptschule und mit dem Soldatenhandel hat sich Gerd Brodt befasst und stellt in Band 14 seine Forschungsergebnisse vor. (2013)
9,50 €
Band 15
“Nidderau – Stadt mit geschichtlicher Vielfalt” – als der Arzt noch mit der Kutsche kam – als die Textilindustrie blühte – als Orgeln gebaut wurden– als Braunkohle abgebaut wurde
9,50 € (2016)