Datenschutzerklärung
1. Datenschutz
Vielen Dank für das Interesse an der Stadt Nidderau. Der Datenschutz wird durch die Stadtverwaltung Nidderau sehr ernst genommen. An dieser Stelle erfolgt daher eine Information über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Seiten der Stadt Nidderau, einschließlich ihrer Fachbereiche, Eigenbetriebe und der Feuerwehr Nidderau.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Homepage und die Internetseiten der Stadt Nidderau können grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden.
Soweit personenbezogene Daten (wie Name, Adresse oder E-Mail- Adresse) bei der Inanspruchnahme von Serviceleistungen oder Fachanwendungen der Stadt Nidderau doch erhoben, verarbeitet und genutzt werden ( z. B. bei Alters- und Ehejubiläen), geschieht dies nach den Bestimmungen des Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz, des Bundesdatenschutzgesetz, der Datenschutzgrundverordnung sowie der jeweiligen spezialgesetzlichen Regelungen (z.B. Bundesmeldegesetz, Sozialgesetzbuch) nur soweit bzw. solange mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfüllt ist:
- die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
Übermittelte personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Nutzung des jeweiligen Dienstes oder zur Erfüllung der in die Zuständigkeit der Stadt Nidderau fallenden Aufgaben erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, bzw. nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und im Falle einer Einwilligungserklärung, sobald diese widerrufen wird.
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung. Hierbei handelt es sich um Dienstleister, die die Stadt Nidderau im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragt hat (Art. 28 DSGVO). Die Stadt Nidderau bleibt in diesen Fällen weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Darüber hinaus ist die Stadt Nidderau in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
Datenübermittlung
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) zurzeit ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an die Stadt Nidderau weitergeleitet werden. Alle gesendeten Informationen können daher unter Umständen während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Eine Haftung für die, durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden wird nicht übernommen.
2. Ihre Rechte
Auskunfts- und Berichtigungsrechte, sonstige Rechte bezüglich Ihrer gespeicherten Daten
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen; außerdem haben Sie nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Vorschriften das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wird hingewiesen.
Datenschutz bei der Verwendung von Veranstaltungsfotos
Widerruf einer Einwilligung in die Verwendung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@nidderau.de oder eine Mitteilung an die folgende Adresse:
Stadt Nidderau
Am Steinweg 1
61130 Nidderau
Eine aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgende Datenverarbeitung ist bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
3. Minderjährige Besucher und Teilnehmer
Minderjährige Besucher unserer Homepage werden gebeten, die Zustimmung Ihrer Eltern einzuholen, bevor persönliche oder vertrauliche Informationen an uns weitergegeben werden (z. B. durch Ausfüllen unseres Kontaktformulars).
4. Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Die Stadt Nidderau erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- der Name der aufgerufenen Datei
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
- die übertragene Datenmenge
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
5. SSL- Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen an die Stadtverwaltung, eine SSL-Verschlüsselung. Ob eine verschlüsselte Verbindung besteht, ist an dem Wechsel des Browsers von „http://“ auf “https://” zu erkennen, sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
6. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an den Computer übermittelt werden, Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Die Installation von Cookies durch bestimmte Browsereinstellungen kann durch den Nutzer verhindert werden. In diesem Fall können gegebenenfalls jedoch nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Nutzer kann den Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf dem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen der Internetseite der Stadt Nidderau genutzt werden können.
7. Nutzung von Facebook und Facebook Plugins
Für die städtischen Facebook-Seiten gelten die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Facebook. Die Stadt Nidderau hat keinen Einfluss darauf, welche Daten bei Facebook bei der Nutzung erhoben werden.
Auf der Homepage und den Internetseiten der Stadt Nidderau können Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, integriert sein. Die Facebook-Plugins sind an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) zu erkennen. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/
https://www.facebook.com/help/186325668085084.
Werden Internetseiten der Stadt Nidderau mit Plugins besucht, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die Seite der Stadt Nidderau besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte der städtischen Internetseiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch der Internetseiten der Stadt Nidderau Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
8. Nutzung von Twitter
Auf der Homepage und den Internetseiten der Stadt Nidderau können auch Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden sein. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Stadt Nidderau als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter hat.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den
Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
9. Hosting
Das Internet-Angebot wird durch die domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33
85737 Ismaning, Deutschland,im Auftrag und nach Vorgaben der Stadt Nidderau vorgehalten.
10. Datenschutz bei der Verwendung von Veranstaltungsfotos
Alle Infos hier
11. Ansprechpartner bei Fragen und Anmerkungen
Verantwortliche Stelle:
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist
Der Magistrat der Stadt Nidderau,
vertreten durch den Bürgermeister Gerhard Schultheiß,
Am Steinweg 1, 61130 Nidderau.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Rechtsanwalt Konrad Dörner
Magistrat der Stadt Nidderau
Am Steinweg 1
61130 Nidderau
Tel: 06032/9290835
E-Mail: datenschutz@nidderau.de
Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 14 08-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet: www.datenschutz.hessen.de
Im Rahmen der Verwaltung von Realsteuern (Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer) ist die BfDI die zuständige Datenschutzbehörde:
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon: (0228) 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de, arbeitsgruppe12a@bfdi.bund.de